Zum Tarifeinigung bei Volkswagen erklärte der CDU-Arbeitnehmerflügel in Sachsen: „Die Entscheidung von Volkswagen und IG Metall ist ein fauler Kompromiss auf Kosten des Ostens. Die notwendigen Einsparungen des Volkswagen-Konzerns hätten einer verantwortungsvolleren Verteilung auf alle Werke in Deutschland gebraucht. Es geht 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution um das Fortschreiben unserer deutsch-deutschen Erfolgsgeschichte."
Am 18.12. wurde Michael Kretschmer vom Sächsischen Landtag erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Mit Umsicht und Entschlossenheit geht es nun an die Arbeit.
CDU und SPD übernehmen Verantwortung für Sachsen und unterzeichnen den gemeinsamen Koalitionsvertrag.
Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Auf der Landesvertreterversammlung hat die Sächsische Union am Samstag (14.12.24) ihre Landesliste für die Bundestagswahl 2025 beschlossen. Als CDU wollen wir Deutschland wieder nach vorne bringen und für Stabilität sorgen.
Am Samstag (14.12.2024) hat der 7. Sonderparteitag dem Koalitionsvertrag mit der SPD Sachsen mit großer Mehrheit zugestimmt. Mit dem Koalitionsvertrag übernimmt die Sächsische Union in schwierigen Zeiten Verantwortung für Sachsen.
Gleich in drei von 16 Wahlkreisen treten im kommenden Bundestagswahlkampf Kandidaten der CDA Sachsen für die Sächsische Union an: Alexander Krauß (Erzgebirge), Peter Darmstadt (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) und Dietmar Link (Leipzig).
Neben Gesprächsformaten in unseren Kreisverbänden konnten sich die Mitglieder der Sächsischen Union bei drei Mitgliederkonferenzen zu aktuellen Themen austauschen und diskutieren.
Herzlichen Glückwunsch an unseren stellvertretenden CDA-Landesvorsitzenden Tom Unger zur Berufung zum Generalsekretär der sächsischen CDU!
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst kam auf den Leipziger Nikolaikirchhof, um Michael Kretschmer und die Sächsische Union in den letzten Tagen bis zur Sachsenwahl zu unterstützen.